Die trapezförmige oder dreieckige Kastenzither ist seit dem 10. Jahrhundert im Vorderen Orient verbreitet. Die Qanun wird mit einem Plektrum gespielt und besitzt 60 - 80 Stahlsaiten. Sie ist Vorläuferin des europäischenPsalteriums.
Dass der konzeptuelle Zusammenhang von „Homeland“ im Ganzen aber schwach bleibt, wird auch von all den anschmiegsam heranwehenden und wieder davonflatternden Klängen nicht überdeckt: dem flackernden Obertongesang der ostsibirischen Tuva, einem melancholischen Akkordeon, orientalischen Zitherwölkchen wie von einer Kanun, einer Free-Jazz-Attacke des Saxofonisten John Zorn, den Hintergrundvokalisen von Antony, der drama queen des zeitgenössischen Pop, und natürlich Lauries effektgesteuerter Geige und Roboterstimme.
„
Der fulminante Pianist, ein passionierter Improvisator mit Jazz-Neigungen, hat hier sein Instrument verlassen und einen ausladenden Siebensätzer für großes Orchester geschrieben, erweitert allerdings nach Art einer Sinfonia Concertante durch genuin türkische Instrumente: die Flöte Ney, das Quasi-Cymbal Kanun und einige Schlaginstrumente.
Dicke Streicher, fette Dub-Rhythmen
Dabei gehen sie stets nach demselben Muster vor, das jetzt auch dem Bombay Dub Orchestra zugrunde liegt: Die Melodielinien werden von möglichst exotisch klingenden Instrumenten getragen - von der Sitar, der Oud oder der orientalischen Kastenzither, der Kanun - und darauf kommen dann noch eine gehörige Portion Streicher und ein paar fette Dub-Rhythmen.
Der Diwan der Kontinente als alltägliche Big Band
Musiziert wird auch mit Jazz-untypischen Instrumenten wie Koto, Kanun und Oud, dazu kommt arabischer, hebräischer und türkischer Gesang, die Botschaft wird schnell klar.
Das Ensemble Loxandra hat sich für sein kleines Comeback nach rund fünf Jahren Pause mit einem neuen Album zurückgemeldet: "In Transition"
Behutsame Übergänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart suchen die Musiker aus Thessaloniki, deren Projekt vor mehr als 20 Jahren entstand und das nun mit überwiegend neuen Kollegen antritt: Zu regional einschlägigen Instrumenten wie Oud und Kanun – der orientalischen Kastenzither – gesellen sich Klarinette, Geige, Bass und viel Perkussion.