Tonart | Beitrag vom 01.11.2016
Musikkritiker SimonReynolds
"Glam Rock wurde nie umfassend gewürdigt"
SimonReynolds im Gespräch mit Andreas Müller
Beitrag hören
Glam Rock - dazu fallen den meisten David Bowie oder Marc Bolan ein.
Seit der britische Musikkritiker SimonReynolds vergangenes Jahr seine Studie „Retromania“ veröffentlicht hat, will die Debatte über die zerstörerischen Folgen der Rückwärtsgewandtheit nicht mehr verstummen.
Es wäre aber ein Missverständnis, wollte man, wie SimonReynolds das in seiner einflussreichen Studie „Retromania: Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann“ (2012) tat, die Ausdrucksweisen, zu denen die Musiker 1965 fanden, als vergängliche und dann eben retrohaft immer wiederkehrende Phänomene betrachten.
Der Poptheoretiker SimonReynolds versteht den Titelsong daraus als "verklausuliertes Outing" und glaubt, er sei deswegen nicht von der BBC gespielt und daher kein Hit geworden.
Unser Magazin hat enge Verbindungslinien zu Autoren wie Edwin Pouncey, Mark Sinker, Chris Bohn oder SimonReynolds, die damals bei den Weeklies arbeiteten.
Und was sie in diesem Jahr fand, hatte eben in vielerlei Hinsicht viel mit der Krise zu tun, das wirtschaftliche Schwächeln ist eben auch ein ästhetisches: Das von dem englischen Musikjournalisten SimonReynolds ausgerufene Motto "Retromania" war in aller Munde.
4.10.2002 Robbie Williams unterzeichnet bei EMI den bisher höchstdotierten Solovertrag der Popgeschichte. Für vier Alben erhält er 127 Millionen Euro. Der Börsenkurs der EMI (deren letzter Millionen-Deal - mit Mariah Carey - zum Debakel wurde) sackte nach Bekanntgabe des Vertrages zunächst ab.
4.10.2002 25 Jahre nach Elvis Presleys Tod schafft erstmal eines seiner Alben auf Anhieb den Sprung an die Spitze der Charts. Von "Elvis - 30 Number One Hits" (mit der Single "A little less conversation") werden innerhalb einer Woche 500000 Exemplare verkauft.