[Originaltitel: "Le sacre du printemps. Tableaux de la Russie païenne en deux parties", deutsch: "Die Frühlingsweihe. Bilder aus dem heidnischen Russland in zwei Teilen"]
Le sacre du printemps ist die letzte von drei Ballettmusiken, die Igor Strawinski 1913 für das "Ballets Russes" von Sergei Djagilew komponiert hat. Aufgrund seiner rhythmischen Komplexität gilt das Stück als zentrales Werk der Musik des 20. Jahrhunderts. Zeittafel (3)
1913 29. Mai Die Premiere von Stravinskys "Sacre du Printemps" im Pariser Théatre des Champs-Elysées wird zum Skandal mit Tumulten im Zuschauerraum. 2007 2. September Mit einem Konzert des von Alan Gilbert dirigierten NDR Sinfonieorchesters geht das SHMF 2007 zu Ende. Neben Beethovens Violinkonzert stand "Le Sacre du Printemps" von Strawinsky auf dem Programm. Länderschwerpunkt des Festival, das u.a. Renée Fleming, Lang Lang, Alfred Brendel und "Artist in Residence" Bobby McFerrin präsentierte, war Ungarn.
2011 31. August Das Konzerthaus "Musiikkitalo" in Helsinki wird mit einem Konzert eingeweiht.
Auf dem Programm stehen u.a. "Tapiola" und "Finlandia" (Sibelius) und Strawinskis "Rite of Spring".Kontext
Ballets Russes | Ballett | Deutschland | Djagilew,Sergei | Komposition | Kubismus | Musik | Musikvermittlung | Musikwerk | Orchestermusik | Rattle,Simon | Rhythmus | Russland | Skandalkonzert | Strawinski,Igor | Théâtre des Champs-Élysées | Villa-Lobos, Heitor | Voyager Golden Record | Kategorie "Sacre du Printemps"
Übergeordnete Kategorien (3): Musikwerk | Orchestermusik | Strawinski,Igor |
Stand: 02.10.2023, letzte Änderung: 14.09.2022
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21418 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 02. Oktober