{
tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Bauhaus 93;}}
{colortbl ;
ed30green103lue176;}
viewkind4uc1pardcf1lang1031f0fs22 Ravi Shankar im Duo mit seiner Tochterpar
}
Die indische Musik (die neben dem heutigen Indien auch Pakistan, Bangladesh, Nepal und Sri Lanka umfasst) zählt zu den ältesten und vielseitigsten der Welt. Der Gott Shiva soll um 6000 v. Chr. die Menschen in Musik und Tanz unterwiesen haben. Auf diese Tradition gründet sich die hindustanisch-klassische Musik des indischen Nordens, die karnatische Musik des Südens ist dagegen stärker an der Volksmusik ausgerichtet. Bestimmend für Melodik sind die Ragas, für die Rhythmik die Talas. Die wichtigsten Instrumente sind die Sitar, die Tanpura und die Tabla.
Während der folgenden zehn Jahre durften die Klänge des kleinen, drahtigen bengalischen Virtousen und seiner indischen Langhalslaute in keinem Haushalt fehlen.
Bild: AP Archiv)
Indische Klänge erobern die Welt
Vor 90 Jahren wurde der Sitarspieler Ravi Shankar geboren
Von Simonetta Dibbern
Als amerikanische und europäische Musiker in den 60er-Jahren begannen, sich für die Musik Indiens zu interessieren, fanden sie in dem indischen Meistermusiker Ravi Shankar einen weltoffenen Lehrer.
Musikfeuilleton | Sendung am 04.09.2020 um 22:03 Uhr
Ein im Tempel gehüteter Musikschatz
Der Samaveda – Das Wissen über Melodien und Gesänge
Von Antje Stiebitz
Im indischen Bundesstaat Gujarat, in der Stadt Dwarka steht der Tempel Shardapit Math.
Esma Redzepova hat ihre Roma-Herkunft niemals verleugnet, sie verstand sich als stolze Botschafterin der Romakultur Mazedoniens und besuchte Mitte der siebziger Jahre auch das indische Rajasthan.
"
27 Titel wählten sie aus, darunter traditionelle Weisen aus China und Indien, Hochzeits- und Hirtenlieder aus Bulgarien und Peru, vor allem aber: europäische Klassik.
Bei ihm seine Tochter Anoushka, die sein indisches Erbe pflegt
07. April 2010
Nehmen wir mal an, wir hätten vom Sitar-Spiel wenig Ahnung - für welche Vermutung es in der Tat einigen Anlass gibt -, dann müsste man sich dennoch schon deswegen vor Ravi Shankar verneigen, weil er an zwei, drei, vier der größten Errungenschaften westlicher Kultur in den späten sechziger Jahren beteiligt war: Er trat in Monterey und Woodstock auf, er inspirierte George Harrison und die Beatles zu „Norwegian Wood“ und „Within You, Without You“,