zu der der Komponist selbst das Libretto schrieb, hat nichts mit einer so genannten Literaturoper zu tun, der klassisch vertonten Handlung eines Dramas.
So entstanden Literaturopern, wie "Pelléas et Méllisande" (1902) von Claude Debussy oder "Salome" (1905) von Richard Strauss, die - wie Wagner - einen Weg abseits der Arien und Rezitative (musikalische Vortragsweise von Sprechtexten) suchten.