Klassik-Kanon: 44 Biografien als Einstiegsdroge

Einen Kanon im Sinne eines "Klassik-Pflichtprogramms" hat der Musikjournalist und -wissenschaftler Joachim Mischke zum Glück nicht vorgelegt. Stattdessen lädt er mit einer Auswahl von 44 Komponistenbiografien zum Hineinhören und Entdecken ein: Neben den großen Namen – Bach, Mozart, Beethoven, Wagner, Händel, Schubert - finden sich Neuerer und Stilprägende (Debussy, Gesualdo, Glass, Schönberg, Ligeti), Komponistinnen wie Clara Schumann und Fanny Hensel und mit Mieczyslaw Weinberg auch eine kleine Überraschung. Jede Biografie wird auf sechs Seiten abgehandelt - meist eingeleitet von einem Zitat und einer Illustration - und schließt mit einer Auswahl von Hörempfehlungen ("Die Einstiegsdroge", "Das typischste Stück", "Für Fortgeschrittene", "Der originellste Titel").
Joachim Mischke ist mit seinem "Klassik-Kanon" ein kurzweiliges und pointiert geschriebenes Musikbuch im besten Sinne gelungen: So wird die enge Verknüpfung und Wechselwirkung von Leben und Musik beispielsweise bei Maurice Ravel deutlich und lassen Werke wie seine Klaviersuite "Le Tombeau de Couperin", die Tondichtung "La valse" oder sein "Bolero" vielleicht noch intensiver erfahren.
Joachim Mischke
Der Klassik-Kanon
44 Komponisten, von denen man gehört haben muss
ISBN 9783455010039
288 Seiten
Hoffmann und Campe
Textprobe JOACHIM MISCHKE »DER KLASSIK-KANON« S. 181 – 182 AUS DEM KAPITEL »MAURICE RAVEL«:
(...)
Maurice Ravel war klein und zartgliedrig, die französische Luftwaffe hatte ihn abgelehnt, als er sich 1914 meldete. 1915, Ravel war 40, zog er doch noch in den Krieg, als Kraftfahrer bei einem Artillerieregiment. Seine Erschütterung vertonte er in der Klaviersuite Le Tombeau de Couperin, die er gefallenen Freunden widmete. Der Tod seiner Mutter 1917 warf ihn noch weiter aus der Bahn.
Ravel war schillernd und scheu zugleich. Er kultivierte sein Dandytum, edler Zwirn, teure Schuhe, ein Genussmensch. Für eine große USA-Konzertreise ergänzte er 1928 seine Gage um die Forderung, dass immer genügend Gauloises-Zigaretten vorrätig sein müssten. Doch das exaltierte Auftreten in der Öffentlichkeit war nur eine Seite. Freunde und Bekannte hielt er dezent auf Distanz, Privates blieb privat. »Im Grunde ist meine einzige Geliebte die Musik«, sagte er. Sein kindliches – nicht kindisches – Gemüt hatte Ravel sich bewahrt und kultivierte es nur zu gern. Sein Haus in Montfort-l’Amaury, 50 Kilometer außerhalb von Paris gelegen, hatte er wie ein Nippesmuseum eingerichtet, er liebte mechanisches Spielzeug, und im Garten von »Le Belvédère« wuchsen kleine Bäumchen.
Der Großteil von Ravels Œuvre entstand in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. Zu seinen faszinierendsten Frühwerken gehört das zart perlende Klavierstück »Jeux d’eau« von 1901. Sinfonien oder Kirchenmusik hinterließ er nicht. Zwei kurze Opern schloss er ab, drei Anläufe, darunter ein Projekt über Johanna von Orléans, stellte er wieder ein. Mehr als vier originäre Orchesterkompositionen hat Ravel nicht geschrieben: die Rapsodie espagnole, »La valse« und die Klavierkonzerte, alles andere waren Arbeiten für die Bühne oder Neuerfindungen von Klavierwerken. In diesem Abschnitt des Werkkatalogs bildet der mit Höchstschwierigkeiten gespickte Dreiteiler Gaspard de la nuit den Höhepunkt, eine Mutprobe für jeden Interpreten.
Die überwältigende Pracht bietet Ravel ganz besonders in Daphnis et Chloé (1912). Üppiger hat er nicht komponiert, nie länger als diese knappe Stunde. Und sinnlicher wohl auch nicht als für dieses Panorama, in dem Luft durch Musik zum Flirren gebracht wird, hinzu kommen die textlosen Chorstimmen als weitere Klangfarbe. Verglichen mit diesem Exzess, ist der einfache, aber nicht schlichte Bauplan des »Boléro« schnell erzählt: Das Solo der kleinen Trommel, ein Dreiviertelrhythmus, der Schlagzeuger in die Panik treiben kann, bildet die Grundlage für zwei Melodien, die knapp 20 Mal variiert werden. Bei jeder Variation übernehmen andere Instrumente die Melodie, die Musik wird von Runde zu Runde lauter und intensiver. Raffinierte Reibungen steigern den Effekt, indem die Themen parallel in unterschiedlichen Tonarten auftauchen. Kurz vor dem Finale lässt Ravel das Orchester, ein grandioser Trick, aus seiner C-Dur-Welt für acht Takte einen Ausfallschritt nach E-Dur machen, bevor es auf die Zielgerade einbiegt. Kleine Ursachen, gigantische Wirkung.
(...)
◼
Komponist in "Worlds of Music"
◼
Klassische Musik in "Worlds of Music"
veröffentlicht am 21. Juli 2021
Artikel drucken
Weitere Artikel im Online-Magazin
 | Sophy Roberts: Sibiriens vergessene Klaviere Sophy Roberts begibt sich auf die Suche nach vergessenen Klavieren in Sibirien. Was wie eine verrückte Idee klingt, ein Abenteuer, für das es so keine Vorbilder gibt, wird zu einer Reise in die Geschichte, Musikgeschichte, Geographie, Naturkunde eines Landes, das in seiner unendlichen Weite alles Vorstellbare übertrifft. Zentrales Thema der Autorin Sophy Roberts ist ihre Spurensuche nach der Musik Russlands, nach der Liebe seiner Menschen zur Musik. |
 | I’m The Putin-Man Wer Randy Newman 2017 im Song "Putin" gut zugehört hat, konnte ahnen, wohin das Ego des Kreml-Herrschers führen wird. Randy Newman erhielt einen Grammy für "Putin" und Greil Marcus sah Kurt Weill und Bertolt Brecht "vor Freude in ihren Gräbern tanzen". Newmans Warnung vor dem notorischen Lügner, Kriegsverbrecher und Diktator blieb folgenlos - nun steht die Welt hilflos vor dem Geschehen in der Ukraine. |
ᐅ BONE MUSIC ... und was riskierst du für deine Musik? ᐅ What a Wonderful World ᐅ Rolling Stones für Klugscheißer ᐅ Bella Ciao - Partisanenlied als offizielle Hymne? ᐅ Was ich Jim Morrison noch fragen wollte ᐅ Polarisierender Brückenbauer - 100 Seiten Zappa ᐅ „Excavated Shellac“ - 100 Schellack-Schätze ᐅ Reinhard Barth: Va, pensiero ᐅ Algorithmen vollenden Beethoven ᐅ Jahrhundertgenie Leonard Bernstein ᐅ Reinhard Barth: Pomp And Circumstance ᐅ Showdown am Tallahatchie River - Bobby Gentrys Ode to Billie Joe ᐅ 100 Jahre Jazz ᐅ Viva Beethoven ᐅ Die schräge Königin der Nacht ᐅ Motto: Muttersprache Plattenladenwoche vom 24.10. bis zum 29.10.2016 ᐅ Mein Beitrag zur Geige ᐅ Mali Blues ᐅ Klassik in 5 Minuten ᐅ Love, Love, Peace, Peace Wer findet die ESC-Taste? ᐅ Die Poesie der Beat Generation ᐅ Erdowie? ᐅ Moskito in Love ᐅ Der schönste Ort der Welt... ᐅ Überjazz - Auf dem Weg zur Disco? ᐅ Der Klang der Städte Sound of the Cities - Eine popmusikalische Entdeckungsreise ᐅ Musik hilft immer - Songs und Stücke für alle Lebenslagen ᐅ Sommerhits - macht jetzt der DJ ᐅ Adios: Abschiedstournee des Buena Vista Social Club ᐅ "Amy" - Musikdoku von Asif Kapadia ᐅ Der Laden als Sozialort: Am 18. April ist Record Store Day ᐅ Lady Day ᐅ Dylan auf allen Kanälen Like a rolling stone als interaktives Video ᐅ Psy überholt Bieber ᐅ This Land Is Your Land ᐅ Somebody That I Used To Know ᐅ Independent-Szene in Flammen ᐅ Jukebox alter Meister ᐅ Irgendwo hinter dem Regenbogen ᐅ Global Pop ᐅ Himmlische Rhythmen Brasilianischer Priester f?hrt die Charts an ᐅ Die Band von nebenan ?gyptisches Polizeiorchester strandet in israelischer Provinz ᐅ Das Ende der Plattenfirmen? Radiohead vertreibt neues Album ausschlie?lich ?bers Internet ᐅ Worst Song Ever Musikmagazin provoziert mit Antilisten ᐅ Lets Did It! Stefan Gwildis ver ᐅ Gold der Stra?e Erstes Label f?r Stra?enmusiker ᐅ G?rtnernder Bock Bushido ist "Star gegen Gewalt" ᐅ Musikalische Landkarten K?nstliche Intelligenz im Plattenschrank ᐅ Verkäufer wird Star-Tenor Standing Ovations bei "Nessun dorma" ᐅ Der Sound des Sommers Pop goes Buena Vista ᐅ Hüpfen fürs Klima "Live Earth"-Konzert in Hamburg